- die Dieberei
- - {pilferage} trò ăn cắp vặt - {thievery} sự ăn trộm, sự ăn cắp
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Dieberei — ist die gemeinste Nahrung der Welt. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Dieberei macht nichts als der Wille zu stehlen. – Graf, 363, 419; Klingen, 103a, 2. Ein Dieb ist, wer wissentlich die Fahrhabe eines andern mit der rechtswidrigen Absicht sich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dieberei — Dieberei,die:⇨Diebstahl(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Dieberei — Die|be|rei 〈f. 18〉 Diebstahl * * * Die|be|rei, die; , en (ugs. abwertend): fortwährendes Stehlen: kleine en. * * * Die|be|rei, die; , en (ugs. abwertend): fortwährendes Stehlen: kleine en; ... der keiner Arbeit nachgeht und sein Geld, wenn nicht… … Universal-Lexikon
Dieberei — Die|be|rei … Die deutsche Rechtschreibung
Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull — Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil ist ein Roman von Thomas Mann, der in den Jahren 1909 bis 1911 und zwischen dem 26. Dezember 1950 und dem 16. April 1954 entstand. Den Roman stellt Thomas Mann in die Tradition… … Deutsch Wikipedia
Untreue (die) — 1. Der vntrew ist haussen so vill, das ich mich binnen halten will. – Weinsberg, 95. Neben dem Spruche ist eine Schnecke gezeichnet. 2. Fraw Vntrew ist Künigin zu Hofe. – Agricola II, 68; Sailer, 99; Simrock, 10774. Vgl. Johann von Morszheim,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Das Gemeindekind — Der 1887 veröffentlichte Roman Das Gemeindekind gilt als das Hauptwerk der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach (1830–1916). Die adelige Autorin erlangte Bekanntheit durch ihre psychologischen Erzählungen mit… … Deutsch Wikipedia
Felix Krull — Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil ist ein Roman von Thomas Mann, der in den Jahren 1909 bis 1911 und zwischen dem 26. Dezember 1950 und dem 16. April 1954 entstand. Den Roman stellt Thomas Mann in die Tradition… … Deutsch Wikipedia
Neapel — Neapel, 1) so v.w. Königreich beider Sicilien, s. Sicilien. 2) (Sicilien diesseit der Meerenge od. des Faro), der continentale Theil des Königreichs beider Sicilien, bildet die zwei südlichsten Spitzen des Festlandes von Italien u. grenzt… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutsche (der) — 1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. (Russ.) Sehr charakteristisch für die russische Bescheidenheit und Selbstkenntniss. 2. Bei drei Deutschen findet man zwei Soldaten, bei drei Engländern zwei Hurenhengste, bei drei Franzosen zwei Köche … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Reichthum — 1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. Luther (Tischr., XX, 250b) spricht sehr wegwerfend davon. »Unser Herr Gott«, sagt er, »gibt gemeiniglich Reichthum denen groben Eseln, denen er sonst nichts gönnet.« Lat.: Diuitiis… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon